Freitag, 11. Oktober 2024

✅ Erzherzog Sigismund, Titulargroßherzog der Toskana, richtet eine Erklärung an die Toskaner, in der er zu Solidarität in unsicheren Zeiten aufruft

 

Am Freitag, den 27. März, gab Erzherzog Sigismund von Österreich, Titulargroßherzog der Toskana, eine Erklärung ab, in der er dem toskanischen Volk während der anhaltenden Gesundheitskrise aufgrund des Coronavirus gute Wünsche und Kraft aussprach. Sigismund (geb. 1966) ist das Oberhaupt des großherzoglichen Hauses der Toskana. Er ist der Sohn von Erzherzog Leopold Franz (geb. 1942), der 1993 seine Rechte als Oberhaupt des Hauses an seinen ältesten Sohn abtrat, und Laetitia de Belzunce-d'Arenberg (geb. 1941).

Die großherzogliche Erklärung lautet wie folgt:

Verehrte Gäste, 

In diesem Moment schwerer Prüfungen sowohl physischer als auch moralischer Natur möchte ich Sie alle, das toskanische Volk und alle anderen Italiener, meine fürsorgliche und wachsame Aufmerksamkeit sowie meine aufrichtige Solidarität spüren lassen.  

Die Gesundheitsbehörden tun gut daran, uns vor diesem gefährlichen und unsichtbaren Feind zu warnen. Maßnahmen in Form der sogenannten „sozialen Distanzierung“ sind zwar notwendig, erzeugen aber unweigerlich bei jedem von uns ein Gefühl der Müdigkeit und Frustration. 

Aus diesem Grund und auch um diese starke Fastenzeit besser zu erleben, lade ich Sie ein, „einander nicht aus den Augen zu verlieren“. Auch wenn dies heutzutage physisch unmöglich ist, können wir dennoch den Tag eines alten Freundes (oder Bruders) aufheitern, indem wir ihn anrufen und ihn unsere liebevolle Nähe spüren lassen. 

[Möge] diese Fastenzeit, die so merkwürdig und anders ist als alle anderen Zeiten, die wir bisher erlebt haben, für uns alle ein Moment tiefer Besinnung und des Erwachens unseres Bewusstseins sein. Das Gebet wird dann von grundlegender Bedeutung, um einen tugendhaften Kreis guter Seelen zu schaffen, die sich für die Heilung der Kranken einsetzen und diese fördern, sowie um den Übergang zum Herrn derer zu beschleunigen, die es nicht geschafft haben. 

Unsere Gedanken sind bei den Menschen auf der ganzen Welt, denn dieser hinterhältige und schreckliche Feind scheint kein einziges Land zu verschonen.  

Ich für meinen Teil bin Ihnen mit viel Zuneigung nahe und nehme Ihre Ängste, Sorgen und Befürchtungen mit, mit dem Versprechen, so bald wie möglich zu Ihnen in Ihr schönes Land zurückzukehren. In der Zwischenzeit wünsche ich Ihnen alles Gute für das bevorstehende heilige Osterfest, das erste und hoffentlich letzte dieser Art. 

[unterzeichnet] 

Sigismondo d'Asburgo-Lorena

Sigismunds Vorfahr: Großherzog Ferdinando IV. von der Toskana

Erzherzog Sigismund ist der Ururenkel von Großherzog Ferdinand IV. von der Toskana, dem letzten Herrscher der Dynastie. Ferdinand IV. (1835-1908) regierte weniger als ein Jahr, nämlich zwischen Juni 1859 und März 1860, als der Großherzog sein Land aufgrund der italienischen Einigung unter den Savoyern von Sardinien verlor.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen